Unternehmen benötigen eine passende Softwarelösung, um die eigenen Abläufe schneller, effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten. Schauen Sie sich dabei im großen Bereich der Softwareangebote um, treffen Sie auf zwei Wege: ERP sowie CRM. Die große Frage ist, für welches der beiden Systeme sollen Sie sich entscheiden?
Das Unternehmen bestimmt Einer der Hauptkriterien, ob Sie sich für ERP oder CRM entscheiden sollen, ist, das Unternehmen. Nicht für alle Firmen ist ERP oder CRM geeignet. So wird gesagt, dass sich ERP-Systeme zum Großteil für Dienstleistungsbetriebe eignet, aber weniger für Fertigungsunternehmen. Es ist aber nicht so, dass es nicht auch fortgeschrittene Funktionen gibt, die sich vorrangig mit der Zeiterfassung sowie Projekten beschäftigen. Meist wird aber auf Anwendungen bezüglich Produktionsplanung, Fertigungssteuerung oder Warenwirtschaft verzichtet. Nun eignen sich die CRM-Systeme deutlich besser. Die Informationen rund um die Vertriebssteuerung sind mannigfaltig, doch dafür wird vermehrt dem Community Management entsagt. Wir gehen kurz darauf ein.
Customer Relationship Management (CRM) CRM ist eine Speziallösung für die Kundenbetreuung sowie Betriebe. Insofern können Sie viele Abläufe im Vertrieb sowie bei der Kommunikation mit den Kunden steuern. Die Aufzeichnungen sind dabei vielfältig, wie beispielsweise Aufträge, Angebote, Kontakte, Support-Anfragen, Besuche und mehr. Im Grunde die gesamte Kundenbeziehung. Alle Daten werden dabei in digitalen Kundenakten gespeichert, sodass Sie alles an einem Ort haben. Mit einem Mausklick öffnen Sie die Akte und schon können Sie alles zu dem jeweiligen Kunden einsehen, von den Kundengesprächen bis zu den persönlichen Daten. Praktisch ist, dass es CRM-Systeme auch als App gibt. Das ist hilfreich für Vertriebsleute, die auch unterwegs auf die Daten zugreifen müssen.
Enterprise Resource Planning (ERP) ERP-Systeme richten sich hingegen an die Geschäftsprozesse, weniger an die Kunden selbst. Insofern hilft Ihnen ein solches Programm die einzelnen Prozesse innerhalb Ihres Unternehmens zu steuern. Einkauf und Verkauf, Fertigung, Projektmanagement, Prozess-Steuerung, Logistik, Personal und vieles mehr kann über das ERP-System geregelt werden. Selbstverständlich abhängig davon, für welches System Sie sich entscheiden.
Was ist nun besser? Es kann nicht genau gesagt werden, welches System für Sie besser geeignet ist. Sie können auch beides verbinden und somit die Vorteile beider Welten in Anspruch nehmen. Ansonsten sollten Sie sich damit beschäftigen, was das Herzstück Ihres Unternehmens ist: der Kundenservice oder die Geschäftsprozesse? |
