Das Schwitzen in einer Sauna hat viele Vorteile für die Gesundheit, aber was ist mit dem Abkühlen danach? Viele Saunagänger vernachlässigen diesen wichtigen Schritt, aber das Abkühlen nach dem Saunagang ist genauso wichtig wie das Schwitzen selbst. In diesem Artikel werden wir die Gründe erklären, warum das Abkühlen nach dem Saunagang sinnvoll ist und wie es Ihnen helfen kann, die vollständigen gesundheitlichen Vorteile des Saunierens zu genießen.
Verbessert die DurchblutungDas Abkühlen nach dem Saunagang trägt zur Verbesserung der Durchblutung bei. Durch das Schwitzen in der Sauna erweitern sich die Blutgefäße, was dazu führt, dass mehr Blut durch den Körper fließt. Wenn Sie sich nach dem Saunagang abkühlen, ziehen sich die Blutgefäße wieder zusammen, was dazu beiträgt, dass das Blut effektiver durch den Körper gepumpt wird. Dadurch wird die Sauerstoffversorgung verbessert und die Muskeln entspannen sich.
Reduziert das Risiko von Schwindel und OhnmachtDas Abkühlen nach dem Saunagang hilft auch dabei, das Risiko von Schwindel und Ohnmacht zu reduzieren. Wenn Sie zu lange in der Sauna bleiben und dann direkt in die Kälte gehen, kann Ihr Körper einen Schock erleiden. Durch das Abkühlen nach dem Saunagang kann sich Ihr Körper langsam an die Umgebungstemperatur anpassen, was das Risiko von Schwindel und Ohnmacht verringert.
Reinigt die HautDas Abkühlen nach dem Saunagang hilft auch dabei, die Haut zu reinigen. Wenn Sie schwitzen, öffnen sich die Poren und Schmutz und Bakterien können leichter entfernt werden. Wenn Sie sich nach dem Saunagang abkühlen, schließen sich die Poren wieder, was dazu beiträgt, dass die Haut gereinigt wird und gesund bleibt.
Fördert die EntspannungNach einem Saunagang ist der Körper aufgrund der hohen Temperaturen und der intensiven Schweißproduktion stark belastet. Ein schnelles Abkühlen hilft dabei, den Körper auf normale Temperaturen zurückzubringen und den Kreislauf zu stabilisieren. Ein zu langsames oder fehlendes Abkühlen kann zu einem Blutdruckabfall und Schwindel führen.
FazitPlanen Sie sich eine Fasssauna zuzulegen, sollten Sie auch an eine Vorrichtung denken, mit der Sie sich hinterher abkühlen können. Die perfekte Ergänzung zur Fasssauna stellt eine Gartendusche dar. Diese gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, bspw. als Gießkübel oder fest installierter Regendusche. Im Zweifel tut es aber auch ein umfunktionierter Gartenschlauch. |
https://welvaere.de/fasssauna/gartendusche/ |